19db(A) nur Atmen ist leiser.
Vorab die wichtigste Information zu dieser Frage: In aller Regel ist es sehr unwahrscheinlich, dass Klimaanlagen Allergien auslösen oder in Zusammenhang mit allergischen Reaktionen stehen. Denn moderne und gut gewartete Klimaanlagen dienen genau dem umgekehrten Zweck: Die Luft im Raum zu reinigen und die Raumluft aufzuwerten.
In Zeiten in denen es immer wichtiger ist auf Sauberkeit und Hygiene zu achten, sollten die Raumlufttechnischen Anlagen im besonderen Fokus stehen!
Klimaanlagen von Mitsubishi Electric sind darauf ausgelegt, energiesparend zu arbeiten. Dazu trägt vor allem die energieeffiziente Inverter-Technologie der Außengeräte bei, die sich stufenlos an den tatsächlichen Kühl- oder Heizbedarf anpasst. Die Geräte erreichen so Energieeffizienzklassen bis zu A+++.
Das Bild an der Frontplatte des LG ARTCOOL Gallery Klimageräts kann in einem Schritt einfach ausgetauscht werden, sodass jedes andere ausgedruckte Bild nach Ihren Wünschen aufgehängt werden kann.
Im Sommer kühlen und im Winter heizen. Eine Klimaanlage von Mitsubishi Electric ist die ideale Ergänzung zu einem bestehenden Heizsystem – gerade in der Übergangszeit. Denn die Klimaanlagen kühlen nicht nur, sie spenden auch wohlige Wärme – und die Heizung bleibt einfach noch aus.
In Kühlzellen können große Mengen an Kühlwaren wie Getränken, rohem Fleisch oder Obst und Gemüse gelagert werden. Leichte Minustemperaturen verlängern die Haltbarkeit der Waren und sorgen für die regelkonforme Einhaltung der Kühlkette.
Der DLK eignet sich durch seine flache und robuste Bauart für alle Kühlräume die besonderen Anforderungen ausgesetzt sind. Sei es häufige Begehung, aggressive Partikel durch unterschiedlichste Waren oder temporär unterschiedliche Einsatzzwecke.
Mit einer gleichmäßigen Luftverteilung sichert er eine stabile Raumtemperatur und hält durch seine Korrosionsbeständigkeit höchsten Hygieneanforderungen stand.
Die Baureihen zur Außenaufstellung bieten eine Standardversion für Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential der Klasse A1 sowie eine für zwei Kältemittelklassen geeignete Version, wobei die A2L-fähigen Einheiten den Einsatz von Kältemitteln mit extrem niedrigem Treibhauspotential ermöglichen
Bei Lüftungsanlagen, auch Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) genannt, handelt es sich um alle Anlagen, die den Zustand der Raumluft hinischtlich Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftqualität beeinflussen. Sie sorgen sowohl für den Luftaustausch als auch für die thermische Luftbehandlung in Räumen und Gebäuden.
Raumlufttechnische Anlagen und –Geräte haben die Aufgabe, eine den Hygieneanforderungen nach VDI 6022 entsprechende Zuluftqualität zu schaffen und so ihren Beitrag für eine gesundheitlich zuträgliche Raumluft zu leisten. Gefährliche Keime, Bakterien und Schimmelpilze können sich u.a. durch unzureichende Reinigung, falsche Betriebsweise oder fehlerhaften Anlagenaufbau vermehren und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Selbst neu gebaute Anlagen weisen in vielen Fällen Hygienemängel auf.
Sind Klimaanlagen gefährlich? Ob im Auto, im Büro oder im Flugzeug: Klimaanlagen regulieren die Luft, die wir atmen. Grundsätzlich sind Klimaanlagen weder gefährlich noch ungesund. Ein typisches Split-Klimasystem für einen Einzelraum mit Innen- und Außengerät enthält rund 800 Gramm Kältemittel R32. Entweichen davon 5 % durch unsachgemäßen Umgang oder einen Schaden entspricht das 40 Gramm Kältemittel. Das Treibhauspotenzial dieser Menge ist vergleichbar mit dem CO2-Austoß eines Autos auf einer 225 Kilometer langen Fahrt.